Springe direkt zu Inhalt

Interview hochladen und anlegen

Wie lade ich ein Interview in OHD hoch und mache es Forscher*innen zugänglich?

Tutorialvideos "Interview hochladen"und "Interview anlegen": Die Videos erläutern die Funktionen der Erschließungsansicht des Interviewportals "Oral-History.Digital" für Archivinhaber:innen. Konzeption und Umsetzung: Philipp Bayerschmidt und Jan Neflin, 2025.

Wenn Sie ein Interview in der Postproduktion für die weitere Nutzung durch Transkription, Erschließung und Präsentation aufbereitet haben, beziehungsweise schon eine bis zu diesem Punkt erschlossene Interviewsammlung besitzen, können Sie das Videomaterial mithilfe des Media Management Tools (MMT) in die oh.d-Infrastruktur hochladen. Dieser Vorgang wird detailliert unter Bearbeitung und Upload von Audio- und Video-Dateien erklärt.

Nachdem das so hochgeladene Interview von Mitarbeitenden der FU überprüft wurde, können Sie innerhalb Ihres Archivs ein neues Interview für die Interviewdatei anlegen, um diese Datei Ihren Benutzer*innen zugänglich zu machen. Dazu wählen Sie im Archiv die Option "Neues Interview anlegen" und geben dort die hinterlegten Interviewdaten sowie weitere Informationen zu dem Interview ein.

Welche Dateiformate kann ich in OHD nutzen und hochladen?

Das geschnittene und postproduzierte Interviewmaster sollte in der bestmöglichen (Video-/Audio-) Qualität und Auflösung hochgeladen werden. Bei Fragen zu Medienformaten, Codecs, Auflösungen, Datenraten usw. können Sie sich gerne vor dem Medien-Upload vom OHD-Team beraten lassen (per Mail oder Telefon). Die Auswahl des passenden Medienformats für die Langzeitarchivierung und Nachnutzung wird in Abhängigkeit zum Ausgangsmaterial sowie den technischen Rahmenbedingungen der Sammlung getroffen.

Nachfolgende Aspekte sollten berücksichtigt werden:

  • die Bildrate sollte die gleiche sein wie die der Originalaufzeichnung  z.B. 24, 25 oder 30 fps (Frames per second)
  • die Auflösung sollte die gleiche sein wie die der Originalaufzeichnung z.B. FullHD (1920 x 1080px), SD PAL (720 x 576 px), SD NTSC (720 x 480 px)
  • das Bild- Seitenverhältnis sollte das gleiche sein wie die Originalaufzeichnung  z.B. 4:3 od. 16:9
  • der Ton sollte nach Möglichkeit in stereo exportiert werden - z.B. linker Kanal Interviewer - rechter Kanal Zeitzeuge
  • Falls mehr als 2 Tonspuren vorliegen, sollte mit dem OHD Team vorab Kontakt aufgenommen werden.

Mit folgenden Formaten haben wir bislang gute Erfahrungen gemacht:

  • für SD Video in PAL oder NTSC: DV, Quicktime ProRes HQ, Matroska FFV1, MP4 - H.264 oder H.265
  • für HD Video: Quicktime ProRes HQ, Matroska FFV1, MP4 - H.264 oder H.265
  • für Audio: WAV/PCM, MP3 (mind. 192 Kbps), FLAC

Siehe hierzu auch: https://memoriav.ch/de/empfehlungen/all/10-3-digitale-archivierung-von-bewegten-bildern/

Kann ich mehrere Interviews auf einmal hochladen?

Ja, der Upload mit dem Media Management Tool ermöglicht es auch mehrere Dateien auf einmal auszuwählen und hochzuladen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Bearbeitung und Upload von Audio- und Videodateien unter "6. Upload der Masterfiles und Vorschaubilder".

Sind die Interviews und deren Daten nach dem Upload für jede*n Benutzer*in frei zugänglich?

Nein, damit Benutzer*innen auf alle Daten Ihrer Interviews zugreifen können müssen Sie sich zuerst in Ihrem Archiv freischalten. Wie sich Benutzer*innen für OHD und ihr Archiv registrieren wird hier erklärt, wie Sie diese Benutzer*innen dann freischalten und deren Status ändern können finden Sie unter "Verwaltung"). Grundsätzlich können Sie jedoch entscheiden, ob einige oder alle Daten Ihrer Interviews auch ohne Registrierung zugänglich sind. Zum einen finden Sie eine Option unter "Archiv konfigurieren", die es Ihnen erlaubt Ihr komplettes Archiv inklusive der Interviews ohne Freischaltung zugänglich zu machen, zum anderen können Sie bei einzelnen Metadaten unter "Metadaten bearbeiten" entscheiden ob diese ohne Freischaltung auf der Landingpage zugänglich sind. (Gibt es noch eine Option einzelne Interviews ohne Freischaltung zugänglich zu machen?)

Außerdem haben Sie als Sammlungsinhaber*in die Möglichkeit Interviews die bereits angelegt sind nicht öffentlich zu schalten und damit auch für freigeschaltete Benutzer*innen unzugänglich zu machen. Die können Sie sowohl in der Workflow- als auch in der Interviewansicht einstellen.

PDF-Version

Wenn Sie auf die Online-Hilfe nicht zugreifen können, dann laden Sie bitte die PDF-Version herunter. Die Online-Hilfe nutzt das Wiki-System der Freien Universität Berlin, das aus Sicherheitsgründen zeitweise nur innerhalb des FU-Netzwerks (bzw. VPN) zugänglich ist.