Transkript hochladen
Wie lade ich die Transkripte zu meinen Interviews hoch?
Tutorialvideo "Transkript hochladen": Das Video erläutert die Funktionen der Erschließungsansicht des Interviewportals "Oral-History.Digital" für Archivinhaber:innen. Konzeption und Umsetzung: Philipp Bayerschmidt und Jan Neflin, 2025.
Die Option zum hochladen ihrer Transkripte für spezifische Interviews finden Sie auf der rechten Seite der Interviewansicht. Nähere Erläuterungen zu der richtigen Formatierung bzw. den Formaten der Interviews finden Sie unter "Transkript hochladen".
Kann ich mehrere Transkripte auf einmal hochladen?
Nein, die Transkripte laden Sie zu jeder Mediendatei eines Interviews gesondert hoch. Ein Massenupload von Transkripten ist in Vorbereitung.
In welcher Form müssen die Transkripte vorliegen, um diese in OHD hochladen zu können?
Grundsätzlich sollten die Transkripte in den Formaten .srt, .ods,. odt, .vtt und .csv vorliegen. Weiteres dazu finden Sie hier.
Des weiteren ist es nicht unbedingt erforderlich, aber sinnvoll, satzweise vergebene Timecodes in den Transkripten zu hinterlegen. Diese erlauben die punktgenaue Suche, Verschlagwortung und Untertiteldarstellung in Oral-History.Digital. Genaueres zur Vobereitung der Transkripte dazu finden Sie (hier).
Wenn Ihre Transkripte noch keine Timecodes haben, können Sie das automatische Alignment des CLARIN-Zentrums BAS an der LMU München nutzen. Dazu bietet Oral-History.Digital derzeit eine Anleitung, in Zukunft eine Schnittstelle.
Gibt es eine Möglichkeit automatisiert Transkripte zu meinen Interviews zu generieren?
Sie haben die Möglichkeit, mithilfe der datenschutzkonformen automatischen Spracherkennung über ASR4Memory ein Transkript für Ihre Video- oder Audiodatei generieren zu lassen um dieses dann hochzuladen.
Kann ich die Transkripte zu meinen Interviews im Nachhinein noch bearbeiten?
Ja, dazu gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten:
Zum einen könne Sie direkt in der Transkriptansicht durch das Klicken auf das Stiftsymbol neben einer Transkriptpassage den Text dieser Passage ändern.
Zum anderen bietet Ihnen die Erschließungstabelle eine detailliertere Ansicht des gesamten Transkripts inklusive der Timecodes. Sie finden die Erschließungstabelle ebenfalls in der Interviewansicht.
Wie kann ich die Übersetzung eines Interviewtranskripts hochladen bzw. anlegen?
Falls Ihr Interview in einer Sprache geführt wurde, die nicht der Sprache Ihrer Benutzeroberfläche entspricht, haben Sie die Möglichkeit, wichtige Daten Ihres Interviews (wie zum Beispiel das Transkript oder Inhaltsverzeichnis) in übersetzter Form anzubieten. In diesem Fall erscheint in der Interviewansicht auf der linken Seite des Interviews ein zusätzlicher Menüpunkt mit dem Namen "Übersetzung".
Die Übersetzung des Transkripts erfolgt in der Regel extern anhand der exportierten und dann wieder importierten ods-Datei des Transkripts. Hier lesen Sie die Anleitung zum Transkriptimport und -export. Um eine Übersetzung Ihres Transkripts hochzuladen gehen Sie dabei wie beim normalen Transkriptimport vor, nur dass Sie hier die Übersetzungssprache als Transkriptsprache auswählen.
Die Transkriptübersetzung kann aber auch direkt in der Erschließungstabelle erfolgen.
Gibt es für Benutzer*innen die Möglichkeit einzelne Transkripte herunterzuladen?
Wenn Sie bereits ein Transkript zu Ihrem Interview hochgeladen haben, haben Sie unter Metadaten bearbeiten – zum Interview die Möglichkeit dieses auch zum Download für die Benutzer*innen Ihres Archivs bereitzustellen (als PDF-Datei).
Hierfür klicken sie auf das Stift-Symbol neben dem Eintrag "Transkript". Anschließend können Sie durch das Setzen oder Entfernen eines Hakens entscheiden, ob Ihr Transkript zum Download bereitsteht.
Als Bearbeiter*in oder als Archivmanager*in haben Sie außerdem die Möglichkeit das Transkript unter "Downloads" in verschiedenen Formaten herunterzuladen. Diese Option bietet sich für die normalen Benutzer*innen des Archivs jedoch nicht.
PDF-Version
Wenn Sie auf die Online-Hilfe nicht zugreifen können, dann laden Sie bitte die PDF-Version herunter. Die Online-Hilfe nutzt das Wiki-System der Freien Universität Berlin, das aus Sicherheitsgründen zeitweise nur innerhalb des FU-Netzwerks (bzw. VPN) zugänglich ist.

