Springe direkt zu Inhalt

Vortrag auf dem DH-Kolloquium der BBAW

News vom 20.05.2025

Unter dem Titel "Oral-History.Digital – Der Aufbau eines Interviewportals und die Erschließung heterogener Archive mit Topic Modeling" stellen Philipp Bayerschmidt (FernUniversität in Hagen) und Cord Pagenstecher (Freie Universität Berlin) im Digital Humanities-Kolloquium der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ihre Arbeit mit Interviewarchiven vor. Das Kolloquium findet am Montag, 26. Mai 2025, 16:15 Uhr, als Online-Veranstaltung statt.

Das Interviewportal „Oral-History.Digital“ ist eine von der Freien Universität Berlin betriebene Erschließungs- und Recherche-Plattform für wissenschaftliche Sammlungen von audiovisuellen Forschungsdaten (www.oral-history.digital). Universitäten, Museen und Stiftungen können ihre Audio- und Video-Interviews hochladen, mit Werkzeugen für Transkription oder Verschlagwortung bearbeiten und mit einem granularen Rechtemanagement für Bildung und Wissenschaft bereitstellen. Interessierte können die inzwischen über 4000 Interviews von rund 40 Institutionen sammlungsübergreifend durchsuchen. Angemeldete Nutzende können die Aufnahmen mit Untertiteln ansehen, annotieren und zitieren.

Zur Unterstützung der teilnehmenden Interviewarchive hat die an „Oral-History.Digital“ mitwirkende FernUniversität Hagen einen Topic-Modeling-Service entwickelt, der die automatische Erstellung von Inhaltsverzeichnissen und Themenregistern unterstützt. Grundlage ist ein auf Basis von 991 Interviews aus sieben verschiedenen Archiven berechnetes und evaluiertes Topic-Modell. Über ein Register von 100 Topics können nun  im Archiv "Deutsches Gedächtnis" gezielt Textpassagen zu entsprechend gelabelten Themen gefunden werden. Der Orientierung innerhalb der mehrstündigen Interviews dienen klickbare Inhaltsverzeichnisse, die aus den Topics erzeugt wurden. Zudem unterstützt ein interaktives Dashboard die Analyse der Interviews.

1 / 85